Eine Bibliothek, die Saatgut ausleiht

Alemán

Die Göttinger Saatgut-Bibliothek, startete im Februar 2023 als private Initiative von Claudia Hake und Merle Schatz in der Zentralbibliothek der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen). Mittlerweile ist sie Kooperationsprojekt der Gartengruppe des JANUN Göttingen e. V. und gemeinnützig.

Die Göttinger Saatgut-Bibliothek hat sich zur Aufgabe gemacht, eine breite Vielfalt an samenfestem Saatgut für Gemüse, Kräuter und Blumen der Öffentlichkeit kostenlos zugänglich zu machen und fungiert darüber hinaus als Bildungs- und Austauschplattform für alle Interessierte, die mehr über die Bedeutung von Saatgutsouveränität und Biodiversität erfahren möchten. Durch die Bereitstellung von Saatgut für die Öffentlichkeit fördert die Saatgutbibliothek den Anbau von samenfesten Sorten und ermöglicht Einzelnen, selbst aktiv zu werden, eigene Nahrungsmittel anzubauen und Saatgut als Gemeingut zu verstehen. Viele alte Sorten sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch Teil der Geschichte und Kultur der Region. In Kooperation mit anderen bietet die Saatgutbibliothek Vorträge und Veranstaltungen an, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Saatgut und Biodiversität zu schärfen. Die Göttinger Saatgut-Bibliothek ist ein Ort des Austauschs und der Zusammenarbeit. Hobbygärtner*innen, besonders Mitglieder der Gemeinschaftsgärten im Gartennetzwerk Göttinger Land können Erfahrungen teilen, Tipps austauschen und voneinander lernen, was zu einer stärkeren Gemeinschaft führt.

Ganz besonders schätzt die Saatgutbibliothek open-source Sorten, weil sie frei von geistigen Eigentumsrechten sind, also ohne Patente oder Sortenschutz. Open-source verkörpert die Prinzipien von Offenheit, Transparenz und bietet für neue Sorten den Schutz als Gemeingut anstelle privater Vereinnahmung. Der freie Zugang ermöglicht auch allen züchterisch tätig zu werden, gleichzeitig ist der Schutz als Gemeingut notwendig, um diesen Zugang zu erhalten und zu verbreiten. Dies stärkt die Gemeinschaft und ermutigt Einzelpersonen, aktiv an der Erhaltung von Saatgut und der Entwicklung neuer Sorten mitzuwirken. So wird Kulturpflanzenvielfalt erhalten und gefördert. In Zeiten, in denen die Herausforderungen für die Landwirtschaft und die Umwelt zunehmen, ist dies wichtiger denn je.

Bei der 1. bundesweiten Nacht der Bibliotheken am Freitag, 04.04.2025 ab 17:00 Uhr wird die Göttinger Saatgut-Bibliothek über OpenSource-Seeds informieren. Ort: Zentralbibliothek der SUB Göttingen, Digital Creative Space im Erdgeschoss.